Unfallschaden?
Wir helfen sofort!
Es ist ganz einfach!
1. Kontaktaufnahmen
Schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an!
Wir sind immer für Sie erreichbar und können bereits wichtige Fragen am Telefon klären.
Tel. 07043 95 82 132
2. Die Begutachtung vor Ort
Wir werden so schnell wie möglich zu Ihnen kommen und Ihren Schaden gründlich untersuchen, um ihn zu dokumentieren.
3. Das Gutachten erhalten
Wir werden Ihnen innerhalb von 48 Stunden ein unparteiisches Gutachten zukommen lassen, das den Schaden an Ihrem Fahrzeug dokumentiert.
4. Den Schaden abwickeln
Wir übernehmen die Betreuung und begleiten Sie während der gesamten Schadenabwicklung, bis Sie Ihren Schaden beglichen bekommen haben.
Kontakt per WhatsApp
Adresse
GTÜ | Kfz-Prüfstelle Lohmiller
Im Köbler 9/1
75438 Knittlingen - Freudenstein
Google Maps - Routenplaner
Öffnungszeiten
Montag: 15.00 - 19.00 Uhr
Mittwoch: 15.00 - 19.00 Uhr
Freitag: 15.00 - 19.00 Uhr
oder nach Terminvereinbarung
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Die Kfz-Sachverständigen der GTÜ sind neutral und unabhängig. Unser Kfz-Sachverständiger trägt aktiv dazu bei, dass der Geschädigte 100 Prozent Schadenersatz geltend machen kann und so der Kfz-Betrieb die vollständige Reparatur auch fachgerecht durchführen kann.
Unsere qualifizierten Kfz-Sachverständigen sind neutrale Schiedsrichter im Spiel der Interessengruppen. Das Schadengutachten nach einem Verkehrsunfall dient der Feststellung der unfallbedingt eingetretenen Schäden. Es hat sowohl schadenfeststellenden wie auch beweissichernden Charakter.
Im Kaskoschaden berücksichtigt der Kfz-Sachverständige den Versicherungsvertrag und im Haftpflichtschaden die gesetzlichen Bestimmungen sowie die geltende Rechtsprechung im Rahmen der Gutachtenerstellung. Wichtig dabei ist, dass erst die Einschaltung eines qualifizierten und unabhängigen Kfz-Sachverständigen zur vollen Schadenersatzleistung führt. Die Gutachtenerstellung erfolgt mit den neuesten Technologien und mit den modernsten Kommunikationstechniken.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Rechtsbeistand
Ein Anwalt ist ein juristischer Berater und Vertreter, der im Falle eines Unfalls dabei helfen kann, die eigenen Rechte und Möglichkeiten abzuklären und geltend zu machen.
In manchen Fällen ist es sinnvoll, sich von einem Anwalt beraten zu lassen, wenn es um die Regulierung von Schadensersatzansprüchen geht, zum Beispiel wenn es um die Wertminderung oder den Nutzungsausfall des beschädigten Fahrzeugs geht. Ein Anwalt kann dabei helfen, die Ansprüche gegenüber der Versicherung oder dem Unfallverursacher geltend zu machen und dafür zu sorgen, dass alle relevanten Faktoren berücksichtigt werden.
Ein Anwalt kann auch dabei helfen, Ansprüche auf Schmerzensgeld oder Schadenersatz bei Personenschäden geltend zu machen. Er kann die relevanten Gesetze und Bestimmungen kennen und dabei helfen, die Ansprüche abzusichern und durchzusetzen.
Es ist wichtig, sich im Falle eines Unfalls schnell um die Regelung der Folgen zu kümmern und sich umfassend über die eigenen Rechte und Möglichkeiten zu informieren, um finanzielle Einbußen möglichst gering zu halten. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, sich von einem Anwalt beraten zu lassen, um die eigenen Rechte und Möglichkeiten abzuklären und geltend zu machen.
Wertminderung
Die Wertminderung eines Fahrzeugs bezieht sich auf den Verlust an Wert, den das Fahrzeug infolge von Schäden oder Alterung erleidet. Wenn ein Fahrzeug bei einem Unfall beschädigt wird, kann dies zu einer Wertminderung führen, da die Schäden den Wert des Fahrzeugs beeinträchtigen können.
Die Höhe der Wertminderung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter des Fahrzeugs, dem Grad der Schäden, der Art des Unfalls und dem Marktwert des Fahrzeugs vor dem Unfall. Je älter das Fahrzeug ist und je schwerer die Schäden sind, desto größer ist in der Regel auch die Wertminderung.
Es ist wichtig, die Wertminderung eines Fahrzeugs bei einem Unfall genau zu dokumentieren, um sicherzustellen, dass bei der Regulierung von Schadensersatzansprüchen der tatsächliche Wertverlust berücksichtigt wird. Ein Gutachten von einem unabhängigen Sachverständigen kann dabei helfen, die Wertminderung des Fahrzeugs genau zu ermitteln und zu belegen.
Wenn der Wert eines Fahrzeugs nach einem Unfall sinkt, kann dies für den Eigentümer finanzielle Einbußen bedeuten. Es ist daher wichtig, sich im Falle eines Unfalls schnell um die Regelung der Folgen zu kümmern und sich umfassend über die eigenen Rechte und Möglichkeiten zu informieren, um finanzielle Einbußen möglichst gering zu halten.
Nutzungsausfall
Der Nutzungsausfall bezieht sich auf den Zeitraum, in dem ein Fahrzeug aufgrund von Reparaturen oder Schäden nicht genutzt werden kann. Wenn ein Fahrzeug bei einem Unfall beschädigt wird, muss es in der Regel repariert werden, bevor es wieder verwendet werden kann. Dies kann dazu führen, dass der Eigentümer des Fahrzeugs für einen gewissen Zeitraum auf das Auto verzichten muss.
Der Nutzungsausfall kann für den Eigentümer des Fahrzeugs zusätzliche Kosten verursachen, zum Beispiel für den Mietwagen oder öffentliche Verkehrsmittel, die während der Reparaturzeit genutzt werden müssen. In manchen Fällen kann der Nutzungsausfall auch dazu führen, dass der Eigentümer des Fahrzeugs seinen Arbeitsplatz oder andere Verpflichtungen nicht wie geplant wahrnehmen kann, was wiederum zusätzliche Kosten verursachen kann.
Es ist wichtig, den Nutzungsausfall bei einem Unfall genau zu dokumentieren, um sicherzustellen, dass bei der Regulierung von Schadensersatzansprüchen der tatsächliche Nutzungsausfall berücksichtigt wird. Ein Gutachten von einem unabhängigen Sachverständigen kann dabei helfen, den Nutzungsausfall genau zu ermitteln und zu belegen.
Wenn der Nutzungsausfall eines Fahrzeugs nach einem Unfall zu zusätzlichen Kosten führt, ist es wichtig, sich im Falle eines Unfalls schnell um die Regelung der Folgen zu kümmern und sich umfassend über die eigenen Rechte und Möglichkeiten zu informieren, um finanzielle Einbußen möglichst gering zu halten.
Schmerzensgeld
Schmerzensgeld bezieht sich auf eine Entschädigung, die an jemanden gezahlt wird, der bei einem Unfall oder einer anderen Art von Schaden körperliche oder seelische Verletzungen erlitten hat. Schmerzensgeld soll die Folgen der Verletzungen für den Betroffenen abfedern und ihm eine finanzielle Unterstützung bieten, zum Beispiel für medizinische Behandlungen oder andere Kosten, die im Zusammenhang mit der Verletzung entstehen.
In Deutschland gibt es keine festen Regelungen für die Höhe von Schmerzensgeld, sondern die Höhe wird individuell anhand der Umstände des Falls festgelegt. Es gibt jedoch bestimmte Faktoren, die bei der Berechnung von Schmerzensgeld berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die Schwere der Verletzungen, der Grad der Beeinträchtigung, die Dauer der Behandlung und die Auswirkungen auf das zukünftige Leben des Betroffenen.
Um Schmerzensgeld geltend zu machen, muss in der Regel eine Schadenersatzklage eingereicht werden. Ein Anwalt kann dabei helfen, die Ansprüche abzusichern und durchzusetzen.
Es ist wichtig, sich im Falle eines Unfalls schnell um die Regelung der Folgen zu kümmern und sich umfassend über die eigenen Rechte und Möglichkeiten zu informieren, um finanzielle Einbußen möglichst gering zu halten. Wenn jemand bei einem Unfall körperliche oder seelische Verletzungen erlitten hat, kann es sinnvoll sein, Schmerzensgeld geltend zu machen, um die Folgen der Verletzungen abzufedern und eine finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Kontakt per WhatsApp
Adresse
GTÜ | Kfz-Prüfstelle Lohmiller
Im Köbler 9/1
75438 Knittlingen - Freudenstein
Google Maps - Routenplaner
Öffnungszeiten
Montag: 15.00 - 19.00 Uhr
Mittwoch: 15.00 - 19.00 Uhr
Freitag: 15.00 - 19.00 Uhr
oder nach Terminvereinbarung
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.